With my own two hands…
25.4.2013 - 21.4.2014

With my own two hands…

The Stages of Richard Teschner

Felix Salten was right: The most important thing is the puppet show. There are also drawings and paintings, statues made of wood and alabaster, figures made of steatite and selenite. But the most important thing is the puppet show. It is true that Teschner’s symbolist puppet theatre, which comprised both the enraptured and audacious technical innovations, formed the sublimation of an exceptional artistic career. The estate of Richard Teschner (1879–1948) comprises one of the seminal holdings of the Austrian Theatre Museum, which has now put together a comprehensive exhibition on the “magician from Gersthof”.
 
Born in Karlovy Vary, Teschner began his artistic career in fin de siècle Prague. Working as a painter and a graphic artist, he produced grotesque-magical, spooky and sometimes even pretentious-erotic poetry clearly informed by the works of a number of contemporaries, among them Alfred Kubin and the representatives of Czech decadence, for example František Bílek and Josef Váchal. In Vienna, Richard Teschner collaborated with the Wiener Werkstätte and planned his first puppet theatre.
 
Moving to Vienna in 1909, Teschner developed his own puppet theatre. Accompanied by the meditative sounds of the polyphone, the figures – whether delicate princesses or whimsical mythical creatures – communicated solely through movements.

Highlights

Press Commentary (German Only)

 Das Theatermuseum zeigt eine Ausstellung zu Richard Teschner. Der Fin-de-Siècle-Künstler aus Prag hat das Figurentheater raffiniert erneuert

Wien - Ein unglücklich verliebter Bäckerlehrling stürzt sich in den Ziehbrunnen, fällt auf einen Haufen ekeligen Gewürms, hackt dem dort ebenfalls knotzenden Basilisken den Kopf ab und kehrt mit der Trophäe siegreich auf die Erdoberfläche zurück. Für diese Art Geschichten braucht es die Mittel des Films - oder des Figurentheaters.

Richard Teschner (1879- 1948), Künstler aus Prag und ab seinem dreißigsten Lebensjahr in Wien tätig, hatte eine Vorliebe für Fantasy-Geschichten mit erotischer Schlagseite. Dafür entwickelte er ein ungewöhnliches, technisch höchst raffiniertes Puppenspiel, das ihn Anfang des 20. Jahrhunderts neben Paul Brann und Ivo Puhonný zu einem Erneuerer des Figurentheaters machte.

Teschners Interesse am Figurentheater war bildnerisch motiviert. So war sich der gut vernetzte Künstler, der als Grafiker und Designer auch bei den Wiener Werkstätten tätig war, schon früh darüber im Klaren, dass es verkehrt sei, mit den Mitteln des Figurentheaters das Schauspielertheater nachahmen zu wollen. Wenig Realismus, viel Magie war seine Devise. Teschner hat dafür den sogenannten Figurenspiegel erfunden, eine Technik, bei der Stabpuppen in einem Hohlspiegel mit Lichteffekten agieren und so ein intimes, von minimalistischen Klängen begleitetes, entschieden wortloses Spiel ergeben. Die menschliche Stimme erschien Teschner für diese Form "bewegter Malerei" unpassend.

Geruch von Schwefel
Für diese trickreichen Bühnenbilder hat Teschner wie in einem Labor experimentiert. Einen Einblick in dieses Schaffen gibt derzeit die Ausstellung Mit diesen meinen zwei Händen. Die Bühnen des Richard Teschner im Österreichischen Theatermuseum, kuratiert von Kurt Ifkovits und Ivan Ristic, gestaltet von Gerhard Veigel. Teschner ließ etwa die sichtbaren Effekte chemischer Reaktionen live projizieren, um geheimnisvoll wabernde Hintergrundbilder zu erhalten. So wie heute im DJ-Club.

"Harnstoff", so führt der Wiener Puppenspieler Klaus Behrend im Video aus, "kristallisiert so schön wie Eiskristalle". Und so überzieht beispielsweise ein aus Kristallmuster wachsendes Bild düstere Szenen. Die Geruchsbelästigung hält sich in Grenzen, höchstens hinter der Bühne wird man hie und da Schwefel gewahr, so Behrend.

Von dieser geheimnisvollen Bildgebung lebt beispielsweise das schwülstige Stück Traum im Karneval (1930, auch als Film): Ein Galan und seine Angebetete werden von drei Männern beim Turteln gestört, woraufhin die Dame nächtens im Traum einer Verfolgungsfantasie erliegt. Mit polarisiertem Licht hat Teschner hier schummrige Traumbilder erzeugt.

Anfangs hat Richard Teschner nur javanische Stabpuppen verwendet (viele der Motive gehen auch auf javanische Sagen zurück), später auch andere, jede Einzelne höchst edel gebaut und bekleidet. Zwischen 1912 und 1948 hat der Puppenbauer 140 Figuren entworfen, die derzeit nach und nach restauriert werden (mit Patenschaften versucht das Theatermuseum die Kosten dafür zu decken).

Teschner konnte dank seiner Gattin Emma Bacher, einer Fabrikantenwitwe, ein finanziell unabhängiges Leben führen, und kam durch sie auch mit Gustav Klimt in Kontakt (von dem er sich dann die Künstlerkittel-Mode abgeschaut hat).

Dass es ihm an politischer Sensibilität mangelte, er mit Leni Riefenstahl Filmpläne wälzte und gar einen "Ehrenabend für die NSDAP" veranstaltete, dämmte in späteren Jahren seine Wirkmacht ein.

DER STANDARD, Margarete Affenzeller

"Mit diesen meinen zwei Händen…“ nennen die Kuratoren Kurt Ifkovits und Ivan Ristic eine reiche und auch abwechslungsreiche Ausstellung über Leben und Werk des vor allem wegen seines Figurentheaters bekannten Künstlers Richard Teschner. Die luftige Ausstellungsarchitektur für die "Bühnen des Richard Teschner" hat Gerhard Veigel geplant. Im Begleitprogramm sind auch Aufführungen von Teschners Figurenspielen zu sehen. „Die ‚Teschner-Gemeinde’ umfasste fast alle Einflussreichen der Wiener Kunst- und Kulturszene“, schreibt Alys X. George, Germanistikprofessorin mit Spezialgebiet Wiener Moderne an der New York University, im lesenswerten Katalog der Ausstellung. „,Beim Teschner gewesen zu sein, wurde noch vor der Zwischenkriegszeit fast eine kulturelle Notwendigkeit.“ So verwundert es nicht, dass Richard Teschner auch mit der Wiener Tanzszene regen Kontakt pflegte. Die Tänzerinnen ließen sich von den Gesten und Bewegungen seiner Figuren inspirieren und er besuchte ihre Vorstellungen, um sich Anregungen zu holen.

tanz.at, Ditta Rudle

Theatermuseum zeigt Richard Teschners magisches Universum
E.T.´s Vorfahren
Fantastische Figuren, mit abstehenden Kabeln am Kopf und Schrauben als Ohren, zarte Prinzessinnen, geschnitzt aus Holz, und mit seidigen Gewändern kostümiert, elfengleiche Tänzerinnen, die ihre Pirouetten am dünnen Faden drehen: Richard Teschner (1879-1948) hat ein erstaunliches Puppentheater-Universum erschaffen.

Das Österreichische Theatermuseum widmet dem Figurenmagier nun eine umfassende Retrospektive. Unter dem Titel "Mit diesen meinen Händen . . ." wird der Werdegang des tschechisch-österreichischen Künstlers nachgezeichnet. Die Ausstellung stützt sich dabei auf den 10.000 Objekte umfassenden Nachlass, der sich im Besitz des Museums befindet. Dieser außergewöhnliche Fundus ermöglicht freilich eine besonders ansprechende Schau: Zahlreiche Fotos, Dokumente und Briefe erzählen von der Kindheit und Jugend in Karlsbad, führen zu den Anfängen Teschners am Theater und skizzieren seine Beziehungen zu den Prager Künstlern der Jahrhundertwende. In Prag schuf er als Maler und Grafiker in seinen Bildern eine grotesk-märchenhafte Poetik, die an Zeitgenossen wie Alfred Kubin erinnert. Exzentriker und Mystiker
1909 zieht der Rastlose schließlich nach Wien. Der damals 30-Jährige ist zu diesem Zeitpunkt kein Unbekannter in der Wiener Kunstszene, er hat sich als Kunsthandwerker einen Namen gemacht und findet bald Anschluss an die Wiener Werkstätte.

Auch aus dieser Schaffensperiode findet sich Eindrucksvolles in der Ausstellung - wie Glasmosaikbilder im Jugendstil und Teschners Innenausstattung etwa für das Palais Kranz.

Die Prunkstücke der Ausstellung sind freilich Teschners fein ziselierte Puppen und seine nicht minder kunstvoll gefertigten Bühnen - der Goldene Schrein, eine ganz in Gold getauchte Puppenbühne, und der Figurenspiegel, der die herkömmliche Guckkastenbühne durch einen kreisrunden, verglasten Ausschnitt ersetzt.

Bei Teschner, der sich selbst gern mit schwarzem Priestergewand zum Mystiker stilisierte, ist der Hang zum Okkulten und Esoterischen allgegenwärtig. Die Schau rückt dies ein wenig in den Hintergrund. Statt der offenkundigen Exzentrik gilt das Augenmerk mit Recht seiner vielseitigen künstlerischen Begabung.

Wiener Zeitung, Petra Paterno

Inside the exhibition

im Shop

DVD
Die Bühnen des Richard Teschner
€ 29.90
to top