Genießt eine Sommerwoche im Theatermuseum und lernt das Theater in all seinen Facetten kennen. Verkleidet euch, schlüpft in verschiedene Rollen, lernt Schattentheater, Märchen, Tanz und Musik kennen, erforscht die Ausstellungen und gestaltet gemeinsam ein eigenes Theaterstück, das ihr am Ende der Woche euren Eltern, Freunden und Verwandten – mit oder ohne Lampenfieber – präsentiert. Die Theaterpädagog*innen Ernst Tauchner und Karin Mörtl begleiten euch mit Spaß und Spiel durch die Woche und werden vieles rund um das Theater und das Museum erzählen.
Termine 2023 und Veranstaltungsort:
Die Theaterferien finden von 31.07.2023 bis 4.8.2023 im Theatermuseum am Lobkowitzplatz 2,1010 Wien statt.
Organisation
Die Kinder müssen täglich um 9:00 Uhr zum Eingang des Theatermuseums gebracht und von Montag bis Donnerstag um 13:00 wieder abgeholt werden. Am Freitag können Eltern und Freunde um 13:30 Uhr eine Aufführung erleben. Um 14 Uhr enden die Theaterferien und die Kinder müssen abgeholt werden.
Die Gruppe besteht aus bis zu 15 Kindern und wird von zwei Theaterpädagog*innen und Kulturvermittler*innen betreut.
Eine Jause ist selbst mitzubringen. Angeboten werden Getränke und ein kleiner Snack.
Teilnahme
Die Theaterferien sind nur für Kinder vom 7. bis zum 11. Lebensjahr geeignet. Jüngere und ältere Kinder sowie erwachsene Begleitpersonen können nicht teilnehmen.
Nicht alle Programmpunkte sind barrierefrei. Bitte informieren Sie uns bei der Anmeldung über etwaige Beeinträchtigungen Ihres Kindes. Im Zweifelsfall fragen Sie bitte vor der Buchung, ob eine Teilnahme möglich ist. Bei Fragen zu diesem Thema stehen wir gerne zur Verfügung.
Das Programm wird in deutscher Sprache durchgeführt.
Die Theaterferien kosten pro Kind und Woche EUR 150,-.
Die Theaterferien können nur für den gesamten Zeitraum gebucht werden. Eine tageweise Buchung ist nicht möglich.
Für das Zustandekommen der Theaterferien sind mindestens 8 Buchungen erforderlich.
Anmeldung
Anmeldungen sind bis inkl. 30. Juni 2023 möglich.
Mit der Anmeldung des Kindes erklären der/die Obsorgeberechtigte, dass sie die aufrechte gesetzliche Obsorge über das Kind haben. Alle Änderungen maßgeblicher Daten (wie Hauptwohnsitz, telefonische Erreichbarkeit, Obsorgeberechtigung, Kontaktperson im Notfall, Abholberechtige, gesundheitsrelevante Informationen etc.) sind dem KHM-Museumsverband unverzüglich bekanntzugeben.
Der/Die Obsorgeberechtigte(n) verpflichten sich zur Richtigkeit und Vollständigkeit ihrer Angaben. Falsche Angaben zum Alter des Kindes führen zum Ausschluss von der Teilnahme, es gelten die Stornobedingungen.
Zahlungsbedingungen
Die Zahlung des Entgelts erfolgt über den Ticketshop. Nach Einzahlung erhalten Sie von uns eine Mail via theaterferien@theatermuseum.at zum Informationsaustausch.
Getränke und ein kleiner Snack sind im Entgelt enthalten. Die Nichteinnahme des Snacks begründet keine Teilerstattung des Entgelts.
Stornierung
Die Buchung der Theaterferien ist mit Einzahlung des Beitrags verbindlich. Bis maximal 30 Tage vor Start kann die Teilnahme kostenfrei storniert werden.
Bitte beachten Sie, dass Voraussetzung für eine Refundierung bei rechtzeitiger Stornierung ist, dass mit der Stornierung sämtliche hierfür relevanten Daten, insbesondere Name des Kindes, sowie Kontonummer der/des Obsorgeberechtigten übermittelt werden.
Bei einer Stornierung von 30 Tagen bis 48 Stunden vor Durchführung, fallen 50% des Beitrags an. Bei einer Stornierung binnen 48 Stunden, Nichterscheinens oder bei falschen Altersangaben zum Kind wird der gesamte Beitrag einbehalten. Die Abwesenheit des Kindes durch Krankheit oder Nichterscheinen während der Sommerakademie-Woche begründet keinen Anspruch auf Rückvergütung des Entgelts oder Nachholung des Programms.
Absage
Der KHM-Museumsverband behält sich vor, die Theaterferien, die die Teilnehmerzahl von 8 Kindern nicht erreichen, abzusagen. Im Falle einer Absage werden Sie umgehend informiert. Bereits eingezahlte Zahlungen werden binnen 21 Tagen refundiert.
Aufsichtspflicht
Die Aufsichtspflicht des KHM-Museumsverbandes beginnt, sobald das Kind den Kolleg*innen der Kunstvermittlung durch den/die Obsorgeberechtigten bzw. die bevollmächtigte Person(en) persönlich übergeben wird. Die Aufsichtspflicht endet mit der Übergabe des Kindes an Obsorgeberechtigte bzw. zur Abholung bevollmächtigte Personen. Keine Aufsichtspflicht des KHM-Museumsverbandes besteht, wenn und solange ein Kind in Begleitung Obsorgeberechtigter oder sonstiger Abholberechtigter (d.h. einer bevollmächtigten Person) ist.
Die Kinder müssen in der Gruppe bleiben. Kinder, die am Programm nicht teilnehmen möchten und das Programm stören, können von der Teilnahme ausgeschlossen werden.
Mobiltelefone und andere technische Geräte dürfen mitgebracht werden, müssen aber während des Programms abgeschaltet werden.
Haftung
Der KHM-Museumsverband übernimmt keine Haftung für mitgebrachte Gegenstände. Persönliche Gegenstände sind mit Namen des Kindes zu versehen.
Das Mitbringen von Gegenständen, bei denen Verletzungsgefahr besteht (z.B. Messer), ist nicht gestattet.
Für den Fall, dass eine Teilnahme des Kindes aus Gründen höherer Gewalt (insbesondere auch Epidemien oder Pandemien) nicht stattfinden kann oder darf, übernimmt der KHM-Museumsverband keine Haftung für daraus resultierenden Nachteile.
Obsorgeberechtigte haften für allfällige von ihrem Kind verursachte Schäden an Einrichtung, Gebäude oder dritten Personen. Die Haftung des KHM-Museumsverbandes für fahrlässig verursachte Schäden wird ausgeschlossen.
Kleidung
Wir empfehlen eine strapazierfähige Kleidung, die auch schmutzig werden darf. Der KHM-Museumsverband übernimmt keine Kosten für Reinigung von verschmutzter Kleidung und haftet nicht für durch Verunreinigung beschädigte Kleidungsstücke.
Verwendung von Bildmaterial
Der/Die Obsorgeberechtigte(n) willigt/willigen ein, dass Fotos und Videos ihrer Kinder durch den KHM-Museumsverband im Rahmen der Theaterferien erstellt werden dürfen. Die Fotos und Videos werden für Werbezwecke für die Theaterferien bzw. das Kindervermittlungsprogramm des KHM-Museumsverbandes in Printunterlagen und auf der Website genutzt. Sollten Sie mit der Fotografie Ihres Kindes nicht einverstanden sein, bitte wir Sie, dies bei der Anmeldung bekannt zu geben.
Datenschutz
Mit der Bestätigung Ihrer Anmeldung ist Ihre Buchung zur Teilnahme an den Theaterferien im Theatermuseum verbindlich. Damit stimmen Sie auch den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu und erteilen die datenschutzrechtliche Zustimmung zur elektronischen Verarbeitung der Angaben zur Person für alle zum Betrieb des KHM-Museumsverbandes gehörenden erforderlichen Vorgänge.
Alle Daten der Teilnehmer*innen dienen ausschließlich dem Betriebszweck des KHM-Museumsverbandes und dem Zwecke der Durchführung der Theaterferien im Theatermuseum und werden vertraulich behandelt. Personenbezogene Daten werden nur in dem für den KHM-Museumsverband erforderlichen Umfang verarbeitet und solange gespeichert, wie dies für die Erfüllung der Verwaltungsaufgaben erforderlich ist. Die Angabe von Gesundheitsdaten dient zum Gesundheitsschutz Ihres Kindes. Mit Ihrer Unterschrift willigen Sie in die Verarbeitung der Gesundheitsdaten für den oben genannten Zweck ein. Die Verarbeitung der Daten kann jederzeit widerrufen werden. Ohne Zustimmung erfolgt keine Weitergabe der Daten der Teilnehmer*innen an Dritte.
Mo 31.7. bis Fr 4.8.2023
Mo-Do, 9-13 Uhr
Fr 9-14 Uhr; ab 13.30 Uhr Aufführung
Theatermuseum, Lobkowitzplatz 2, 1010 Wien
Kinder von 7 bis 11 Jahren (max. 15 Kinder)
€ 150