Austropop

Von Mozart bis Falco

Ab 12.10.2022

Die Ausstellung schlägt einen Bogen von Mozart bis Falco, von Nestroy bis Nino aus Wien, von Bronner bis Bilderbuch … Viele Künstler*innen und ihre Operetten, Musicals und Lieder sind weit über die Landesgrenzen berühmt und prägen das Österreichbild in der Welt. Sie stärken unter anderem durch das Singen im Dialekt und österreichspezifische Themen das Selbstbewusstsein der Österreicher*innen. In dieser Ausstellung könnt ihr selbst aktiv werden, Karaoke singen oder ein Österreich(bühnen)bild gestalten.

 

Zur Führung können je nach Altersgruppe Workshops zu verschiedenen Themen gebucht werden.

Austropop – Ganz jung!

Ein Projekt der Klasse 4a der Musikmittelschule Gumpoldskirchen und des Theatermuseums. Die Schüler*innen haben sich gemeinsam mit den Expert*innen des Theatermuseums mit vielen Aspekten des „Austropop“ auseinandergesetzt und ihren eigenen Austropop-Song geschrieben und umgesetzt. Der Titel „Superbled“ wurde durch die Teuerungswelle angeregt und nimmt dieses Thema mit einem Augenzwinkern auf’s Korn. So entstand ein frischer und lebendiger Song.

Stets lustig, heissa, hopsassa!

Mit Papageno macht ihr einen Streifzug von der Zauberflöte bis zum „Märchenprinz“! Spielend, tanzend und singend lernt ihr österreichische Hits kennen. „Sepp, Sepp – sei kein Depp! Die Zukunft ist der Alpenrap!“ Kommt vorbei!
1.–4. Schulstufe
Dauer: 1,5 Stunden

Rock me Amadeus!

Österreich hat viele Popstars hervorgebracht. In der Musik, im Sport, in der Kunst. Sind sie durch typisch Österreichisches erkennbar? Was hat Mozart mit Falco gemeinsam? Was zeichnet einen Austropopper aus? Diesen Fragen gehen wir spielerisch nach.
5.-8. Schulstufe
Dauer: 1,5 Stunden

A Mensch mecht i bleib'n!

In vielen Texten des Austropop tun sich Abgründe auf. Anhand von Liedern wie „Da Hofa“ von Wolfgang Ambros oder „Schwarzes Karma“ von Bilderbuch beschäftigen wir uns mit den Schattenseiten, setze diese aber farbenfroh in Szene.
9.-13.Schulstufe
Dauer: 1,5 Stunden

 

Kontakt

Mag. Karin Mörtl
T +43 1 525 24 5310
kulturvermittlung@theatermuseum.at

Vermittlungsgebühren

1-stündige Angebote:
bis 13 Kinder € 40 (pauschal)
ab 14 Kinder € 3 pro Kind

1,5-stündige Angebote:
bis 13 Kinder € 56 (pauschal)
ab 14 Kinder € 4 pro Kind

2-stündige Angebote:
bis 13 Kinder € 80 (pauschal)
ab 14 Kinder € 6 pro Kind

Termine nach Vereinbarung!

Termine nach Vereinbarung!

to top