Interuniversitäres Symposium
Freier Eintritt
Plätze sind limitiert.
Verbindliche Anmeldungen bitte bis 6.6. unter:
jelinek.germanistik@univie.ac.at
Der Forschungsschwerpunkt „Wort.Musik.Theater" widmet sich den Beziehungen zwischen Musik, literarischem Text und seiner theatralen bzw. musikalischen Inszenierung – einem Spannungsfeld, das in Elfriede Jelineks Werk und dessen Rezeption Gegenstand eines stetigen Aushandlungs-
prozesses ist. Jelinek thematisiert ihr Verhältnis zur Musik nicht nur in zahlreichen essayistischen Texten, ihre enge Beziehung zur Musik manifestiert sich auch in Form einer musikalisierten Schreibweise, in Rhythmisierungen und in literarischen „Sprachpartituren“. Darüber hinaus komponierte sie auch selbst und verfasste mehrere Texte für Kompositionen und Musiktheaterwerke.
Methodisch macht der Forschungsschwerpunkt die bei Jelinek angelegte intermediale und Künste-übergreifende Vernetzung zwischen Text, Musik und Theater zum Programm und initiiert wissenschaftlich-künstlerische Arbeitsgruppen und interdis-
ziplinäre und internationale Symposien und Workshops mit dem Ziel, innovative Forschungspositionen und experimentelle Forschungsformate und -ansätze an den Schnittstellen von Wissenschaft und Kunst zu entwickeln.
Symposium
Du verwandelst unsere Bühne in einen Zauberwald voller Feen, Waldgeister und seltsamer Tiere: Feenkönig und Feenkönigin streiten, Elfen tanzen und ein Esel ist vielleicht gar kein Esel. Du erfindest Zaubersprüche und gestaltest mit Tüchern und Klanginstrumenten eigene magische Szenen.
THEATERKIDS – Nachmittage rund ums Theater, von 5 bis 10 Jahren
Kinder € 4 / Erw. € 4
Anmeldung unter T +43 1 525 24 5310 oder
kulturvermittlung@theatermuseum.at
Interuniversitäres Symposium
Freier Eintritt
Plätze sind limitiert.
Verbindliche Anmeldungen bitte bis 6.6. unter:
jelinek.germanistik@univie.ac.at
Der Forschungsschwerpunkt „Wort.Musik.Theater" widmet sich den Beziehungen zwischen Musik, literarischem Text und seiner theatralen bzw. musikalischen Inszenierung – einem Spannungsfeld, das in Elfriede Jelineks Werk und dessen Rezeption Gegenstand eines stetigen Aushandlungs-
prozesses ist. Jelinek thematisiert ihr Verhältnis zur Musik nicht nur in zahlreichen essayistischen Texten, ihre enge Beziehung zur Musik manifestiert sich auch in Form einer musikalisierten Schreibweise, in Rhythmisierungen und in literarischen „Sprachpartituren“. Darüber hinaus komponierte sie auch selbst und verfasste mehrere Texte für Kompositionen und Musiktheaterwerke.
Methodisch macht der Forschungsschwerpunkt die bei Jelinek angelegte intermediale und Künste-übergreifende Vernetzung zwischen Text, Musik und Theater zum Programm und initiiert wissenschaftlich-künstlerische Arbeitsgruppen und interdis-
ziplinäre und internationale Symposien und Workshops mit dem Ziel, innovative Forschungspositionen und experimentelle Forschungsformate und -ansätze an den Schnittstellen von Wissenschaft und Kunst zu entwickeln.
Symposium
„Presse“-Musikkritiker Wilhelm Sinkovicz spricht mit dem langjährigen Direktor der Wiener Staatsoper, Ioan Holender, über die Zukunft der Oper.
Im historisch bedeutenden „Eroicasaal“ des Wiener Theatermuseums im Palais Lobkowitz spricht „Presse“-Musikkritiker Wilhelm Sinkovicz mit dem langjährigen Direktor der Wiener Staatsoper, Ioan Holender, über die aktuelle Situation der Kunstform Oper und die Zukunftsperspektiven des Genres. Perspektiven zwischen Repertoire-Verarmung und „Regietheater“, sterbender Ensemble-Kultur und medialer Verwertung durch Kinos und Streaming-Diensten.
10€ STATT 15€ FÜR DIEPRESSE-CLUB-MITGLIEDER!
Buchung bis 13. Juni schriftlich direkt an derclub@diepresse.com
Veranstaltung
Mit Fantasie, Forschungslust und Freude geht es auf eine Reise in drei verschiedene Museen! Verbringt eine Ferienwoche bei uns und taucht ein in eine Welt voller zauberhafter und gruseliger Wesen aus Märchen und Mythen.
Im Kunsthistorischen Museum lernen wir Gött*innen, Held*innen, König*innen und zähnefletschende Monster kennen. Ihre Geheimnisse und Erlebnisse werden euch staunen lassen! So erfahrt ihr zum Beispiel, wie ein großer Mensch auf einen winzigen Kirschkern passt.
Im Weltmuseum Wien warten unzählige Objekte auf euch, die weit gereist sind und viele spannende Geschichten im Gepäck haben. Möchtest du wissen, warum der Mönch Budai, wie es in China erzählt wird, stets einen Stoffsack bei sich hat und immer lacht?
Im Theatermuseum erwachen eure eigenen Geschichten auf der Bühne zum Leben: Drei Löffel Fantasie, fünf Prisen Spielfreude und eine Messerspitze Verwandlungslust und schon geht es los!
Die drei Museen sind voll mit Kunstwerken und doch fehlt hier noch etwas – eure Geschichten! Indem wir gemeinsam erfahren, erforschen, erfinden, gestalten und basteln, wollen wir sie in unseren Workshops erzählen.
Neugierig geworden? Dann seid dabei! Wir können es kaum erwarten, euch bei unserer Sommerakademie begrüßen zu dürfen!
Wann?
Woche 1: Montag, 25.7.22 bis Freitag, 29.7.22, täglich 9:00 – 13:00 Uhr
ODER
Woche 2: Montag, 22.8.22 bis Freitag, 26.8.22, täglich 9:00 – 13:00 Uhr
Wo?
Montag: Kunsthistorisches Museum Wien
Dienstag: Weltmuseum Wien
Mittwoch: Theatermuseum Wien
Donnerstag: Kunsthistorisches Museum Wien
Freitag: Kunsthistorisches Museum Wien
Wer?
Kinder von 6 – 10 Jahren
ANMELDUNG UNTER: sommerakademie@khm.at
Teilnahme:
€ 150 pro Kind und Woche (für Geschwisterkinder bieten wir einen Rabatt von Euro 10)