Karaoke-Event speziell für Familien mit Kindern im Rahmen der neuen Sonderausstellung!
Am 11. November 2022 und am 10. Februar 2023 findet im Rahmen der neuen Sonderausstellung Austropop ein Karaokeabend mit Ernst Tauchner, Theaterpädagoge und Schauspieler speziell für Familien mit Kindern statt.
Besichtigen Sie mit der Familie die Ausstellung und probieren Sie sich im Anschluss an unserer Karaokestation! Ein Spaß für Jung und Alt.
Teilnahme frei mit gültigem Museumsticket!
Ein musikalisches Märchen von Erke Duit (Musik) und Marko Simsa (Konzept) nach den Gebrüdern Grimm in der Fassung für Quintett mit Geige, Klarinette, Fagott, Trompete und Klavier.
Die Geschichte von Esel, Hund, Katze und Hahn auf ihrem vermeintlichen Weg nach Bremen in einer spannenden und humorvollen Darbietung als Konzert auf der Bühne. Viele aufregende Aspekte bietet das Märchen für eine musikalisch-dramatische Umsetzung: Die alten, müden Tiere zu Beginn, der gemeinsame Entschluss, nach Bremen zu gehen und Stadtmusikanten zu werden, das Gebrüll am Fensterrand, das "große Fressen" am reichlich gedeckten Tisch und der Moment, als einer der Räuber nochmals in der Hütte nach dem Rechten sehen will.
Die spannende und eingängige Musik von Erke Duit schafft eine perfekte Verbindung mit der Geschichte. Ein neues Konzert für Kinder, mit dem Musik- und Märchenliebhaber jeden Alters ihre Freude haben!
Tickets: € 14 pro Person, erhältlich über unseren Onlineshop hier, Restkarten an der Abendkassa
Dauer: 1 Stunde
Familienkonzerte:
Spannende Konzerte für die ganze Familie erfüllen den Eroica-Saal mit vielfältiger Musik! Neue klingende Kinderlieder, Geschichten rund um den verschlafenen Beethoven, die Erlebnisse der gestiefelten Katze und die Bremer Stadtmusikanten erfreuen Groß und Klein zwischen 5 und 99 Jahren.
Weitere Termine:
26. 3. 2023, 15 Uhr: Am 17. Oktebruar. Neue klingende Geschichten
23. 4. 2023, 11 Uhr: Der verschlafene Beethoven
7. 5. 2023, 11 Uhr: Die gestiefelte Katze
© Kindermusikfestival St. Gilgen
In unserer Ausstellung AUSTROPOP – VON MOZART BIS FALCO erfährst du viel über österreichische Künstler*innen und kannst manches selber ausprobieren. Du kannst Österreich als Bühnenbild gestalten, eigene Songs dichten und sogar in der Karaokebar Lieder zum Besten geben.
THEATERKIDS – Nachmittage rund ums Theater, von 5 bis 10 Jahren
Kinder € 4 / Erw. € 4; ermäßigter Preis mit der Familien-Jahreskarte des KHM-Museumsverbandes:
Kinder € 3 / Erw. € 4 (inkl. Museumseintritt).
Anmeldung unter T +43 1 525 24 5310 oder
kulturvermittlung@theatermuseum.at
Familien-Jahreskarte holen und zahlreiche Ermäßigungen sichern
Doppelconférencen und sonstige Blödeleien mit Robert Kolar & Alexander Kuchinka
Wenn zwei sich treffen, dann freut sich – das Publikum. Der Treffpunkt ist eine Kleinkunstbühne, auf der
ein Feuerwerk an pointenreichen Zusammenstößen, Wortwitzduellen und musikkabarettistischen Auseinandersetzungen
gezündet wird, getragen von bewährtem Alt-Wiener Repertoire, wie Grünbaum,
Farkas, Berg und Kreisler sowie frechen Neudeutung von Kolar bis Kuchinka!
Tickets: € 34 pro Person, ermäßigt € 26 - erhältlich über unseren Onlineshop hier, Restkarten an der Abendkassa
Dauer: 70 Minuten
Georg Wacks‘ Lobkowitzer Ramasuri im Theatermuseum:
Die aufregende Reihe Lobkowitzer Ramasuri bringt unterschiedliche Formen der Literatur und Kleinkunst ins Theatermuseum. Meister der historischen Unterhaltungskultur und Literatur im Geiste des jüdischen Witzes und der Wiener Seele werden von den besten des Genres präsentiert. Das Lachen ist garantiert, auch wenn es manchmal im Halse stecken bleibt.
Weitere Termine:
27. 4. 2023, 19 Uhr: Grüß mich Gott.
5. 5. 2023, 19 Uhr: War’n Sie schon mal in mich verliebt?
7. 6. 2023, 19 Uhr: Karl Kraus. Die letzten Tage der Menschheit
Alexander Kuchinka & Robert Kolar © Ferdinand Kuchinka
Lisz Hirn, Rede
Paul Gulda, Klavier
Superhelden, Kriegshelden -
Heldenplatz und Widerstand -
Helden der Arbeit, Helden des Alltags
Im Eroica-Saal spielt Paul Gulda Beethovens gleichnamige Variationen sowie Heroisches von Chopin und Liszt. Philosophin Lisz Hirn definiert, reflektiert und widerspricht.
Tickets: € 34 pro Person, ermäßigt € 26 - online zu buchen
Paul Gulda © Thomas Schlader
Konzert