Venedig - zur Zeit des Rokoko. Sowohl von Strauss‘ Oper "Der Rosenkavalier" als auch vom gleichnamigen Stummfilm inspiriert, handelt es sich bei diesem Schau-Stück aus dem Jahr 1930 nur vordergründig um eine Mantel- und Degengeschichte. Wer sich auf dieses Spiel einlässt, wird hinter Richard Teschners symbolistischen Bildern die tiefsten Geheimnisse der Schöpfung im Grenzbereich zwischen Wachen und Träumen, zwischen Bewusstsein und Unterbewusstsein erahnen.
Das Theatermuseum besitzt als einen seiner zentralen Sammlungsbestände den Nachlass des Jugendstilkünstlers Richard Teschner (1879 bis 1948). Mit seinem revolutionären Figurentheater schuf er ein theatralisches Gesamtkunstwerk und fand zu Bildern von einmaliger Schönheit und suggestiver Wirkung.
Do 20.2., 19 Uhr; Fr 21.2., 19 Uhr;
Sa 22.2., 16.30 und 19 Uhr; So 23.2.2020, 11 Uhr
Venedig - zur Zeit des Rokoko. Sowohl von Strauss‘ Oper "Der Rosenkavalier" als auch vom gleichnamigen Stummfilm inspiriert, handelt es sich bei diesem Schau-Stück aus dem Jahr 1930 nur vordergründig um eine Mantel- und Degengeschichte. Wer sich auf dieses Spiel einlässt, wird hinter Richard Teschners symbolistischen Bildern die tiefsten Geheimnisse der Schöpfung im Grenzbereich zwischen Wachen und Träumen, zwischen Bewusstsein und Unterbewusstsein erahnen.
Das Theatermuseum besitzt als einen seiner zentralen Sammlungsbestände den Nachlass des Jugendstilkünstlers Richard Teschner (1879 bis 1948). Mit seinem revolutionären Figurentheater schuf er ein theatralisches Gesamtkunstwerk und fand zu Bildern von einmaliger Schönheit und suggestiver Wirkung.
Do 20.2., 19 Uhr; Fr 21.2., 19 Uhr;
Sa 22.2., 16.30 und 19 Uhr; So 23.2.2020, 11 Uhr
Venedig - zur Zeit des Rokoko. Sowohl von Strauss‘ Oper "Der Rosenkavalier" als auch vom gleichnamigen Stummfilm inspiriert, handelt es sich bei diesem Schau-Stück aus dem Jahr 1930 nur vordergründig um eine Mantel- und Degengeschichte. Wer sich auf dieses Spiel einlässt, wird hinter Richard Teschners symbolistischen Bildern die tiefsten Geheimnisse der Schöpfung im Grenzbereich zwischen Wachen und Träumen, zwischen Bewusstsein und Unterbewusstsein erahnen.
Das Theatermuseum besitzt als einen seiner zentralen Sammlungsbestände den Nachlass des Jugendstilkünstlers Richard Teschner (1879 bis 1948). Mit seinem revolutionären Figurentheater schuf er ein theatralisches Gesamtkunstwerk und fand zu Bildern von einmaliger Schönheit und suggestiver Wirkung.
Do 20.2., 19 Uhr; Fr 21.2., 19 Uhr;
Sa 22.2., 16.30 und 19 Uhr; So 23.2.2020, 11 Uhr
+ + ALLE MUSEEN DES KHM-MUSEUMSVERBANDS BLEIBEN BIS VORAUSSICHTLICH 3. APRIL 2020 GESCHLOSSEN + +
Aufgrund des Erlasses des Gesundheitsministeriums und der dringenden Empfehlung des Kulturministeriums bleiben alle Museen und Standorte des KHM-Museumsverbands inklusive der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste (Standort Theatermuseum) ab heute, 11.3.2020, bis voraussichtlich 3.4.2020 GESCHLOSSEN.
Bedauerlicherweise müssen wir daher diese Veranstaltung absagen.
Alle aktuellen Infos zum Coronavirus findet ihr auf unserer Website:
bit.ly/TM_CoronaVirus
Wir laden dich ein, zu Beethovens 250. Geburtstag im Palais Lobkowitz auf seinen Spuren zu wandeln. Hier hat er musiziert, hier wurde manche Sinfonie aufgeführt. Hör seine großartige Musik und lass dich zu kleinen Szenen inspirieren, komponier selbst und bring ihm ein Geburtstags-ständchen dar.
THEATERKIDS – Nachmittage rund ums Theater, von 5 bis 10 Jahren
Kinder und Erwachsene € 4
Anmeldung unter T +43 1 525 24 5310 oder
kulturvermittlung@theatermuseum.at
+ + ALLE MUSEEN DES KHM-MUSEUMSVERBANDS BLEIBEN BIS VORAUSSICHTLICH 3. APRIL 2020 GESCHLOSSEN + +
Aufgrund des Erlasses des Gesundheitsministeriums und der dringenden Empfehlung des Kulturministeriums bleiben alle Museen und Standorte des KHM-Museumsverbands inklusive der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste (Standort Theatermuseum) ab heute, 11.3.2020, bis voraussichtlich 3.4.2020 GESCHLOSSEN.
Bedauerlicherweise müssen wir daher diese Veranstaltung absagen.
Alle aktuellen Infos zum Coronavirus findet ihr auf unserer Website:
bit.ly/TM_CoronaVirus
Wir laden dich ein, zu Beethovens 250. Geburtstag im Palais Lobkowitz auf seinen Spuren zu wandeln. Hier hat er musiziert, hier wurde manche Sinfonie aufgeführt. Hör seine großartige Musik und lass dich zu kleinen Szenen inspirieren, komponier selbst und bring ihm ein Geburtstags-ständchen dar.
THEATERKIDS – Nachmittage rund ums Theater, von 5 bis 10 Jahren
Kinder und Erwachsene € 4
Anmeldung unter T +43 1 525 24 5310 oder
kulturvermittlung@theatermuseum.at