Begleiten Sie unsere Kurator*innen durch die große Jahresausstellung, die das Theatermuseum in Kooperation mit der Wienbibliothek im Rathaus dem weltberühmten Komponisten Johann Strauss Sohn (1825-1899) anlässlich seines 200. Geburtstages widmet.
Die Führung findet in deutscher Sprache vor Ort statt.
Dauer: 60 Minuten
Ticket: € 9 (zzgl. Museumseintritt) erhältlich HIER im Onlineshop. Restkarten an der Museumskassa.
Alle Termine der Kurator*innenführungen:
Samstag, 18. Jänner, 14 Uhr mit Karin Neuwirth
Mittwoch, 12. Februar, 16 Uhr mit Dr. Thomas Aigner
Mittwoch 12. März, 16 Uhr mit Dr. Thomas Aigner
Mittwoch, 9. April, 16 Uhr mit Dr. Thomas Aigner
Samstag, 17. Mai, 14 Uhr mit Karin Neuwirth
Samstag, 14. Juni, 14 Uhr mit Karin Neuwirth
Begleitgespräch zur Publikation "Johann Strauss – Die Ausstellung" mit der Musikwissenschaftlerin Margareta Saary und der Journalistin Marlene Nowotny.
Der Eintritt ist frei, freie Platzwahl im Eroica-Saal.
Alle Termine der Autor*innengespräche:
Hier geht's zur Publikation "Johann Strauss – Die Ausstellung"!
Strauss-Operetten heute mit Stars von morgen
Wolfgang Dosch, anerkannter Spezialist der Wiener Operette, präsentiert mit seinen Studierenden an der mdw (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien) in zwei Programmen unterschiedliche Aspekte in Operetten von Johann Strauss.
Ticketpreis: € 29 pro Person, ermäßigt € 23
Tickets: erhältlich über unseren Onlineshop, Restkarten an der Abendkassa. Mit Ihrem Ticket haben Sie auch die Möglichkeit, die Ausstellung von 18 bis 19 Uhr zu besichtigen.
Die Wiener Operette und Johann Strauss-Operetten im Besonderen handeln von der möglichen Leichtigkeit des Seins und der Möglichkeit vielfarbigen, multikulturellen Zusammenlebens in Europa: Da finden sich happy-endlich italienische Tarantella, böhmische Polka, ungarischer Csárdás, serbo-kroatischer Kolo, polnische Mazurka und natürlich der Wiener Walzer zum versöhnenden Finale.
Eine leichtfüßige Reise durch EU-ropa: von Wien (Cagliostro in Wien) in die Schweiz und weiter nach Italien (Karneval in Rom), über Venedig (Eine Nacht in Venedig) mit Blumenhändlern aus Holland in die Toskana (Der lustige Krieg), von Portugal (Das Spitzentuch der Königin) und Frankreich (Göttin der Vernunft) weiter in den Osten nach Rumänien (Der Zigeunerbaron) und in den slawischen Raum nach Serbien (Jabuka), letztlich über Böhmen und Hessen (Simplicius) sowie Sachsen (Waldmeister) wieder zurück nach Wien (Wiener Blut).
Johann Strauss-Operetten – ein Spiegelkabinett als Weltenspiegel!
Zwischen E(ernster) und U(unterhaltender) – Musik!
Mitwirkende:
Studierende für Operette an der mdw
Moderation: Wolfgang Dosch
Klavier: István Bonyhádi
Begleitgespräch zur Publikation "Johann Strauss – Die Ausstellung" mit Musikwissenschaftler und Co-Kurator der Ausstellung Thomas Aigner und der Journalistin Marlene Nowotny.
Der Eintritt ist frei, freie Platzwahl im Eroica-Saal.
Alle Termine der Autor*innengespräche:
Hier geht's zur Publikation "Johann Strauss – Die Ausstellung"!
Begleiten Sie unsere Kurator*innen durch die große Jahresausstellung, die das Theatermuseum in Kooperation mit der Wienbibliothek im Rathaus dem weltberühmten Komponisten Johann Strauss Sohn (1825-1899) anlässlich seines 200. Geburtstages widmet.
Die Führung findet in deutscher Sprache vor Ort statt.
Dauer: 60 Minuten
Ticket: € 9 (zzgl. Museumseintritt) erhältlich HIER im Onlineshop. Restkarten an der Museumskassa.
Alle Termine der Kurator*innenführungen:
Samstag, 18. Jänner, 14 Uhr mit Karin Neuwirth
Mittwoch, 12. Februar, 16 Uhr mit Dr. Thomas Aigner
Mittwoch 12. März, 16 Uhr mit Dr. Thomas Aigner
Mittwoch, 9. April, 16 Uhr mit Dr. Thomas Aigner
Samstag, 17. Mai, 14 Uhr mit Karin Neuwirth
Samstag, 14. Juni, 14 Uhr mit Karin Neuwirth