Die Unterhaltungsmusik der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert war immer hochaktuell. Das heutige Programm zeigt, wie viele Zeitgenossinnen in Österreich die Formate der Tanzmusik als zeitgemäße Kompositionsform entdeckt haben.
Ticketpreis: € 29 pro Person, ermäßigt € 23
Tickets: erhältlich über unseren Onlineshop, Restkarten an der Abendkassa. Mit Ihrem Ticket haben Sie auch die Möglichkeit, die Ausstellung von 10 bis 11 Uhr zu besichtigen.
Seit dem Start der Forschung zu Johann Strauss’ Zeitgenossinnen ist viel passiert: Auf das fulminante Neujahrskonzert der Komponistinnen am 1. Jänner 2024 folgten Einladungen ins Radiokulturhaus, nach Salzburg und fast schon in alle Welt!
Wie bei dem berühmten Vorbild, dem Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker, alljährlich neue Werke entdeckt und ins Programm aufgenommen werden, wächst auch dieses Programm von Mal zu Mal: Entdeckungen aus europäischen Archiven, aus der Wienbibliothek im Rathaus und der Österreichischen Nationalbibliothek sind verborgene Schätze, die nur darauf warten, aufgeführt zu werden!
Es sind Hymnen an die Frauen wie Die Frauen von Wien sind so unsagbar schön, rhetorische Fragen wie Fräulein, bitte, sind Sie musikalisch? und ein wenig anzügliche Titel wie Die Frivole. Stücke wie ein Frauen-Emanzipations-Marsch oder die Walzerfolge Freie Gedanken zeigen: Die Komponistinnen, die ihre Kapellen selbst leiteten, waren beim Publikum beliebt, bei den Verlegern begehrt und konnten die unsäglichen Bemerkungen der zeitgenössischen Rezensenten über die „Hausfrau-Taktschlägerin“ und die Abschätzigkeit über die weiblichen Gesten, „die ans Komische grenzen“, lässig wegstecken. Die Auswahl an sexistischen Kommentaren ist groß: „Eine musikalische Gurli setzt sich ganz unbefangen mit diesem Instrument vor uns nieder. Noch mehr: Ihre schwellenden Lippen drücken das ‚Mundloch‘ der Flöte zärtlich an sich“ und so weiter …
Der Entdecker-Blick auf die „Hidden Figures“ der Unterhaltungsmusik verlangt jedoch dringend nach der Erweiterung in die Gegenwart. Die Unterhaltungsmusik der Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert war immer hochaktuell.
So ist auch das Programm dieses Konzerts ein Spiegel der zeitgenössischen Musikkunst: Walzer, Tangos, Ragtimes und Märsche von Violeta Dinescu, Elfi Aichinger, Johanna Doderer und einigen anderen zeigen, wie viele Zeitgenossinnen in Österreich die Formate der Tanzmusik als zeitgemäße Kompositionsform entdeckt haben!
Mitwirkende:
Violine: Anaïs Tamisier, Marianna Oczkowska
Violoncello: Ursula Erhart-Schwertmann
Kontrabass: Goran Kostić
Klavier: Jan Satler
Arrangement und musikalische Leitung: Ursula Erhart-Schwertmann
Moderation: Irene Suchy
Join us on a guided tour through “Johann Strauss - The Exhibition”.
The guided tour takes place in English languange at the Theatermuseum.
Duration: 60 Minuten
Ticket: € 6 (zzgl. Museumseintritt) erhältlich HIER im Onlineshop. Restkarten an der Museumskassa.
All dates of the Thursday-Tours in English, from 2 p.m.:
12.12.2024, 19.12.2024, 2.1.2025, 03.04.2025, 17.04.2025, 22.05.2025 and 05.06.2025
Alle Termine der Donnerstagsführungen auf Deutsch, ab 16 Uhr:
2.1.2025, 20.2.2025, 20.3.2025, 17.4.2025, 22.5.2025 und 19.6.2025
Wolfgang Dosch, als Sänger, Regisseur und Forscher einer der Operettenspezialisten Österreichs, begibt sich mit seinen Studierenden an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) auf eine spannende Spurensuche!
Teilnahme: Mit Museumsticket + rückbestätigter Anmeldung. Wir bitten um Ihre Anmeldung unter info@theatermuseum.at.
Am Tag dieses Konzertes, am 5. April, startete 1874 – also genau vor 151 Jahren – DIE FLEDERMAUS am Theater an der Wien ihren Flug um die Welt. Wolfgang Dosch, als Sänger, Regisseur und Forscher einer der Operettenspezialisten Österreichs, begibt sich mit seinen Studierenden an der Universität für Musik und darstellende Kunst (mdw) auf eine spannende Spurensuche: in Dokumenten und Briefen, im kurz vor der Uraufführung eingereichten Zensurbuch und in der Originalpartitur, die in der Wienbibliothek im Rathaus verwahrt wird. Sie legt beredtes und wahrhaft buntes Zeugnis ab von der intensiven, kreativen Zusammenarbeit von Johann Strauss und Richard Genée, der als Librettist, aber auch als Co-Komponist entscheidenden Anteil am Entstehen dieses Meisterwerkes österreichischer Kultur hatte. "Glücklich ist, wer vergisst, was doch nicht zu ändern ist!". DIE FLEDERMAUS – Ausdruck österreichischer (Über-)lebensphilosophie!
Mitwirkende:
Wolfgang Dosch (Gesang & Moderation) und Studierende der mdw, sowie István Bonyhádi und Victoria Choi (Klavier)
Begleiten Sie unsere Kurator*innen durch die große Jahresausstellung, die das Theatermuseum in Kooperation mit der Wienbibliothek im Rathaus dem weltberühmten Komponisten Johann Strauss Sohn (1825-1899) anlässlich seines 200. Geburtstages widmet.
Die Führung findet in deutscher Sprache vor Ort statt.
Dauer: 60 Minuten
Ticket: € 9 (zzgl. Museumseintritt) erhältlich HIER im Onlineshop. Restkarten an der Museumskassa.
Alle Termine der Kurator*innenführungen:
Samstag, 18. Jänner, 14 Uhr mit Karin Neuwirth
Mittwoch, 12. Februar, 16 Uhr mit Dr. Thomas Aigner
Samstag, 15. Februar, 14 Uhr mit Karin Neuwirth
Mittwoch 12. März, 16 Uhr mit Dr. Thomas Aigner
Samstag, 15. März, 14 Uhr mit Karin Neuwirth
Mittwoch, 9. April, 16 Uhr mit Dr. Thomas Aigner
Samstag, 17. Mai, 14 Uhr mit Karin Neuwirth
Samstag, 14. Juni, 14 Uhr mit Karin Neuwirth
MORPHING x JOHANN STRAUSS – THE 200th ANNIVERSARY
Viertes Konzert im Zyklus des Morphing Chamber Orchestra zum 200-Jahr-Jubiläum von Johann Strauss!
Ticketpreis: €49 pro Person, ermäßigt €45
Tickets: erhältlich über unseren Onlineshop, Restkarten an der Abendkassa. Mit Ihrem Ticket haben Sie auch die Möglichkeit, die Ausstellung von 18 bis 19 Uhr zu besichtigen.
Mitwirkende: Die Vienna Morphing Soloists, Tomasz Wabnic (Artistic Director) und Joseph Tawadros (Oud).
Die Dauer des Konzerts beträgt ca. 75 Minuten (keine Pause).
(Programmänderungen vorbehalten)
Das innovative Morphing Chamber Orchestra hat sich der Metamorphose bereits im Namen verschrieben. Künstlerischer Leiter Tomasz Wabnic spielt mit Johann Strauss’ beliebtesten Motiven und lässt sie im Prisma anderer Komponisten funkeln. Komponisten, die aus jenen Ländern stammen, die das Orchester 2025 bereisen wird: Von New York über Paris geht die Reise bis nach Tokyo und São Paulo! Eingeladen sind dazu gefeierte Solisten und Solistinnen aus den verschiedensten Genres. Genießen Sie mit der Konzertreihe "MORPHING X JOHANN STRAUSS – THE 200th ANNIVERSARY" an sieben Abenden internationales Flair in der Heimat des Jahresregenten!