Die letzten Tage der Menschheit von Karl Kraus
Lesung mit Musik und Film
Mit Martin Haidinger (Lesung), Daniela Preimesberger (Violine), Christina Renghofer (Klavier) und Georg
Wacks (Bildinstallation)
“Serbien muss sterbien! – Ob’s da wüll oder net! – Hoch! – A jeder muss sterbien!”
Karl Kraus’ Drama “Die letzten Tage der Menschheit” ist mehr als ein Monumentalwerk über die Tage des Ersten Weltkriegs. Es bespiegelt in zahllosen Facetten menschliche Niedertracht, Grausamkeit und Dummheit – bedrückend zeitlos und für alle Epochen und Länder aktuell.
Martin Haidinger, wohl einer der bedeutendsten Karl Kraus Interpreten der Jetztzeit und das fabelhafte Duo Christina Renghofer (Klavier) – Daniela Preimesberger (Violine) verleihen ausgewählten Szenen eine irritierende Stimmung zwischen Lachen und Erschütterung, Schönheit der Musik und dem Grauen des Krieges – eine literarische und emotionale Hochschaubahn …
Ein Zeitungsausrufer: „Extraausgabee -! Ermordung des Thronfolgers! Da Täta verhaftet!“
Ein Korsobesucher (zu seiner Frau): „Gottlob kein Jud.“
Seine Frau: „Komm nach Haus.“ (Sie zieht ihn weg.)
Gezeigt wird außerdem der verschollene Monumentalstummfilm (Fragment) “Die letzten Tage der Menschheit” und eine Bildinstallation.
Martin Haidinger, Lesung
Daniela Preimesberger, Violine
Christina Renghofer, Klavier
Georg Wacks, Produktion, Bildinstallation
Tickets: € 34 pro Person, ermäßigt € 26 - erhältlich über unseren Onlineshop hier, Restkarten an der Abendkassa
Dauer: 50 Minuten, 20 Minuten Pause, 50 Minuten
Georg Wacks‘ Lobkowitzer Ramasuri im Theatermuseum:
Die aufregende Reihe Lobkowitzer Ramasuri bringt unterschiedliche Formen der Literatur und Kleinkunst ins Theatermuseum. Meister der historischen Unterhaltungskultur und Literatur im Geiste des jüdischen Witzes und der Wiener Seele werden von den besten des Genres präsentiert. Das Lachen ist garantiert, auch wenn es manchmal im Halse stecken bleibt.
Martin Haidinger © Gabriele Swatosch
Papageno führt dich mit Musik, Bühnenbildern und Kostümen durch Die Zauberflöte und du kannst einige Highlights selbst gestalten und spielen.
THEATERKIDS – Nachmittage rund ums Theater, von 5 bis 10 Jahren
Kinder € 4 / Erw. € 4; ermäßigter Preis mit der Familien-Jahreskarte des KHM-Museumsverbandes:
Kinder € 3 / Erw. € 4 (inkl. Museumseintritt).
Anmeldung unter T +43 1 525 24 5310 oder
kulturvermittlung@theatermuseum.at
Familien-Jahreskarte holen und zahlreiche Ermäßigungen sichern
Eine musikalische Reise
Ein legendäres Format erfindet sich neu. Und Sie sind dabei! Singen Sie mit, wenn der verliebte Leopold sein Herz verliert, die resche Josefa ihre Gäste umgarnt und der schöne Sigismund dem schüchternen Clärchen imponiert. Und einer wird der Kaiser sein.
Alexander Kuchinka, musikalischer Reisebegleiter
Juliette Khalil, Rösslwirtin, Clärchen und Ottilie
Benjamin Oeser, Leopold, Sigismund und Dr. Siedler
Ticketpreis: € 34 pro Person, ermäßigt € 26 - erhältlich über unseren Onlineshop hier, Restkarten an der Abendkassa
Keine Angst vor Austropop:
Sie werden Hundert: Georg Kreisler und Gerhard Bronner! Wienerlied trifft Austropop, Legenden im Gespräch, und das legendäre Weiße Rössl als Sing along!
Weitere Termine:
23. 6. 2023, 19 Uhr: Liederabend „Keine Angst vor Austropop“