Mittagspause im Theatermuseum - Kurzführung in 30 Minuten zur Ausstellung "Staging Hofmannsthal".
Verbringen Sie Ihre Mittagspause bei einer Kurzführung zu einigen Highlights der Ausstellung "Staging Hofmannsthal".
Dauer: 30 Minuten
Ticket: € 3 (zzgl. Museumseintritt) erhältlich ab Januar 2024 HIER im Onlineshop. Restkarten an der Museumskassa.
Termine: Mi 28.2., Mi 20.3., Mi 24.4., Mi 22.5., Mi 19.6., jeweils 12.30 bis 13 Uhr
Kurator*innenführung mit Clara Huber und Roland Fischer-Briand zur Ausstellung "Showbiz Made in Vienna. Die Marischkas". Ausgehend von den Brüdern Hubert (1882–1959) und Ernst (1893–1963) werden ihr umfassendes Schaffen für Theater, Operette und Revue sowie ihre Pionierleistungen für den österreichischen Film gewürdigt.
Die Führung findet in deutscher Sprache vor Ort statt.
Dauer: 60 Minuten
Ticket: € 9 (zzgl. Museumseintritt) erhältlich HIER im Onlineshop. Restkarten an der Museumskassa.
Termine: Freitag, 15.12.2023 und Samstag, 24.5.2024, jeweils 16 Uhr
Inspiriert von der Ausstellung Spielräume. Bühnenformen im Modell gestaltest du eigene Bühnenbilder. Aus Bauklötzen werden antike Paläste, aus Naturmaterialien magische Wälder, aus Tellern Drehbühnen mit verschiedenen Schauplätzen, aus Papier Wandelprospekte.
THEATERKIDS – Nachmittage rund ums Theater, von 5 bis 10 Jahren
Tickets für Kinder und Erwachsene: € 4,50 (inkl. Museumseintritt) erhältlich HIER im Onlineshop.
Ermäßigter Preis mit der Familien-Jahreskarte des KHM-Museumsverbandes: € 3,50
Restkarten an der Museumskassa.
Von Hugo von Hofmannsthal
Chris Pichler widmet sich der märchenhaften, immer etwas unerklärlichen Geschichte der Frau ohne Schatten. Der Pianist Felix Hornbachner zaubert dazu die passende Musik.
Tickets: € 29, ermäßigt € 23, erhältlich HIER im Onlineshop. Restkarten an der Museumskassa.
Chris Pichler widmet sich der märchenhaften, immer etwas unerklärlichen Geschichte der Frau ohne Schatten. Der jagdverliebte Kaiser, die zwischen Zauberwelt und Realität schwebende Kaiserin, die hadernde Färberin und der einfach liebende Färber. Darüber schwebt die Zauberwelt – der Vater Keikobad, die Amme, der Geisterbote. Und wie finden alle zusammen? Lassen wir uns überraschen. Der Pianist Felix Hornbachner zaubert dazu die passende Musik.
Die Kaiserin wirft keinen Schatten! Sie kann keine Kinder empfangen! Der Kaiser muss versteinern! Die Färberin schenkt der Kaiserin ihren Schatten. Der Färber wird nun keine Kinder von der Färberin erhalten. Sie bekommen dafür materiellen Reichtum. Eine Amme vermittelt den Tausch und ein roter Falke mischt symbolträchtig mit. Wenn da nicht die seelischen und emotionalen Belange wären – Zweifel, Verzweiflung, Einsicht, Verzicht –, die das Geschäft ins Wanken bringen. Am Ende geht es doch noch gut aus.
Hofmannsthals Märchenerzählung lässt intensiv in die seelischen Tiefen blicken – ins Menschsein, in die Liebe und den Kindersegen.
Lesefassung und Rezitation: Chris Pichler
Pianist: Felix Hornbachner
An drei Abenden gastieren Mitglieder der Wiener Philharmoniker in wechselnden Ensembles mit Kammermusik von Ludwig van Beethoven im Eroica-Saal. Alle Werke stehen in Verbindung mit der Neunten bzw. in der Musizierpraxis im Palais Lobkowitz.
L. v. Beethoven: Streichquartett in B-Dur, op. 130 L. v. Beethoven: Große Fuge, op. 133
Ekaterina Frolova: Violine / Martina Miedl: Violine / Benjamin Beck: Viola / Peter Somodari: Violoncello
Ticket: € 49
Termine: Mi 15.5., Mi 29.5., Mi 12.6., jeweils 19 Uhr
Einlass ab 18.15 Uhr, freie Platzwahl.
Konzert
Ausgebucht