Inspiriert von der Ausstellung Spielräume. Bühnenformen im Modell gestaltest du eigene Bühnenbilder. Aus Bauklötzen werden antike Paläste, aus Naturmaterialien magische Wälder, aus Tellern Drehbühnen mit verschiedenen Schauplätzen oder aus Papier Wandelprospekte.
THEATERKIDS – Nachmittage rund ums Theater, von 5 bis 10 Jahren
Kinder € 4 / Erw. € 4; ermäßigter Preis mit der Familien-Jahreskarte des KHM-Museumsverbandes:
Kinder € 3 / Erw. € 4 (inkl. Museumseintritt).
Anmeldung unter T +43 1 525 24 5310 oder
kulturvermittlung@theatermuseum.at
Familien-Jahreskarte holen und zahlreiche Ermäßigungen sichern
Kasperl, Kummerl, Jud
Ein Abend für Otto Tausig
Michael Dangl, Cornelius Obonya, Lesung
Paul Gulda, Klavier
verschoben auf den 16.4.
2022 hätte Otto Tausig seinen 100. Geburtstag gefeiert -
Drei Publikumslieblinge erinnern an Biographie und Lebenswerk des großen Charakterdarstellers, Zeitzeugen und Humanisten.
Tickets: € 34 pro Person, ermäßigt € 26 - online zu buchen
© Ludwig Schedl
Konzert
Endlich Geburtstag! Seit 250 Jahren freut sich der große Ludwig van Beethoven auf seinen 250sten Geburtstag. Und jetzt muss er von seiner Mutter hören, dass er ihn um Jahre verschlafen hat.
Zum Glück hört er nicht so gut und beschließt, zusammen mit dem Publikum sein ganz besonderes Jubiläum trotzdem zu feiern. Dabei wird gemeinsam musiziert, gelauscht, gesungen, gelacht und getanzt. Es wird ein Fest für Beethoven, für seine unsterbliche Geliebte, für seine Mama und natürlich für Elise, seine unbegabteste Klavierschülerin.
Georg Wacks als Beethoven und Christina Renghofer als Mama, Geliebte und Elise, sowie am Klavier, führen Kinder wie Erwachsene auf unkonventionelle und lustige Weise, im ständigen Wechselspiel zwischen Publikum und Musiker durch das Leben und Werk des Komponisten.
Entwickelt wurde dieses Stück für das Kindermusikfestival St. Gilgen und dort mit großem Erfolg aufgeführt.
Tickets: € 14 pro Person, erhältlich über unseren Onlineshop hier, Restkarten an der Abendkassa
Dauer: 1 Stunde
Familienkonzerte:
Spannende Konzerte für die ganze Familie erfüllen den Eroica-Saal mit vielfältiger Musik! Neue klingende Kinderlieder, Geschichten rund um den verschlafenen Beethoven, die Erlebnisse der gestiefelten Katze und die Bremer Stadtmusikanten erfreuen Groß und Klein zwischen 5 und 99 Jahren.
Weitere Termine:
7. 5. 2023, 11 Uhr: Die gestiefelte Katze
© Kindermusikfestival St. Gilgen
Christoph Wagner-Trenkwitz liest Fritz Grünbaum. Begleitet wird er vom Ensemble Albero Verde und Georg Wacks.
Christoph Wagner-Trenkwitz liest Fritz Grünbaum, Georg Wacks singt ein Lied.
Das Ensemble Albero Verde begleitet den Abend musikalisch
Klavier: Christina Renghofer
Violine: Daniela Preimesberger/Ulrike Greuter
Cello: Ruth Ferlic
Klarinette: Reinhold Brunner
Tickets: € 34 pro Person, ermäßigt € 26 - - erhältlich über unseren Onlineshop hier, Restkarten an der Abendkassa
Dauer: 70 Minuten
Georg Wacks‘ Lobkowitzer Ramasuri im Theatermuseum:
Die aufregende Reihe Lobkowitzer Ramasuri bringt unterschiedliche Formen der Literatur und Kleinkunst ins Theatermuseum. Meister der historischen Unterhaltungskultur und Literatur im Geiste des jüdischen Witzes und der Wiener Seele werden von den besten des Genres präsentiert. Das Lachen ist garantiert, auch wenn es manchmal im Halse stecken bleibt.
Weitere Termine:
5. 5. 2023, 19 Uhr: War’n Sie schon mal in mich verliebt?
7. 6. 2023, 19 Uhr: Karl Kraus. Die letzten Tage der Menschheit
Christoph Wagner-Trenkwitz © Ferdinand Neumüller
oder „Des Max Hansens Höllenfahrt“
Mit Boris Eder und Florian Schäfer (Klavier)
Max Hansen, der deutsch-dänische Kabarettist und Operettensänger versucht, von sich zu erzählen. Von seiner schier unglaublichen Karriere, die der „Kleine Caruso“ in den zehn Jahren von 1923 und 1933 zwischen Berlin und Wien auf die Bretter gelegt hat. Überall reüssiert der „skandinavische Humorist“ mit seiner jungenhaften Leichtigkeit und dem untrüglichen Sinn für Pointe. Europaweit fliegen die Herzen ihm zu, egal ob auf der Bühne, im Film oder im Rundfunk. Max Hansen ein Garant für gute Laune. Und Max Hansen HAT immer gute Laune. Aber diese gute Laune ist hart erkämpft. Der Boden, auf dem seine flirrende und leichtfüßige Kunst gewachsen ist, wird von den Nazis beackert, und die haben dem ‚jüdischen Unkraut‘ mit aller Gewalt den Kampf angesagt. Max hat Glück gehabt. Das weiß er. Auch in Skandinavien ist er ein Star und kann von seiner Kunst leben.
Diesem heute zu Unrecht in Vergessenheit geratenen Künstler widmet der Schauspieler und Sänger Boris Eder einen einzigartigen Abend. Der Mensch und Künstler Max Hansen steht im Mittelpunkt, mit Stärken und Schwächen, Freude und Trauer, Erfolgen und Rückschlägen. Ein dichter, packender und spannender Abend, am Klavier begleitet von Florian Schäfer erweckt Max Hansen zum Leben, mit all seinen vielfältigen Facetten.
Tickets: € 34 pro Person, ermäßigt € 26 - erhältlich über unseren Onlineshop hier, Restkarten an der Abendkassa
Dauer: 70 Minuten
Georg Wacks‘ Lobkowitzer Ramasuri im Theatermuseum:
Die aufregende Reihe Lobkowitzer Ramasuri bringt unterschiedliche Formen der Literatur und Kleinkunst ins Theatermuseum. Meister der historischen Unterhaltungskultur und Literatur im Geiste des jüdischen Witzes und der Wiener Seele werden von den besten des Genres präsentiert. Das Lachen ist garantiert, auch wenn es manchmal im Halse stecken bleibt.
Weitere Termine:
7. 6. 2023, 19 Uhr: Karl Kraus. Die letzten Tage der Menschheit
Boris Eder © Moritz Schell