Do, 18.1., 19 Uhr

Nestroy und DIE FRAU Weiler

Ein humoriger Abend mit musikalischen Highlights aus der Ära Biedermeier

Datum und Uhrzeit: 18. Jänner 2024, 19 Uhr

Ticket: HIER im Onlineshop

 

Ein reibungsloser, humoriger Abend mit vielen musikalischen Highlights aus der Ära Biedermeier sollte es werden: Duette, Couplets, Arien und Dudler, die einst Johann Nestroy und seiner Partnerin Marie Weiler auf den Leib geschrieben wurden … Doch von den beiden Hauptdarstellern erscheint nach der Ouvertüre nur die bessere Hälfte: SIE. ER fehlt. Muss man den Abend also abblasen? Konträr! SIE nützt ihre Chance und macht ihn zu IHREM Abend. Präziser: zu einem über DIE FRAU, wie der „österreichische Shakespeare“ seine langjährige Lebens- und Bühnenpartnerin nannte. Marie Weiler: Sängerin, Mutter seiner Kinder und Managerin des Nestoy’schen Erfolges.

Aus SEINEM Fehlen entspringen bald private Konflikte, ist ER doch auch im Leben abseits des Scheinwerferlichtes ihr Partner. Der Konflikt zwischen Karriere und Familie der heutigen Künstlerin spiegelt sich im Leben der historischen Figur. So viele Parallelen – kann das sein? Hat sich so wenig verändert? Die Ebenen verweben sich …

Agnes Palmisano erweckt vergessene Musik zu neuem Leben, Trennlinien der Zeiten und Figurengrenzen verwischen nach und nach … Ein Spiel mit den Perspektiven, eine Zeitreise durch die Magie von Text und Musik.

 

Mit: Agnes Palmisano, Daniel Fuchsberger, Andreas Teufel

Buch: Nora Dirisamer und Agnes Palmisano 

Do, 18.1.

19 Uhr

Veranstaltung

Sa, 20.1., 15.30 - 17 Uhr

Rhythmik-Kids – Tierisches Tastenhüpfen!

Lausch den Klängen des Klaviers und lass dich von den Rhythmen bewegen. Sei langsam wie eine Schnecke oder schnell wie ein Gepard, laut wie ein Elefant oder leise wie ein Hase. Es macht Spaß, sich zu verwandeln und selbst einen tierischen Tanz zu entwickeln.

THEATERKIDS – Nachmittage rund ums Theater, von 5 bis 10 Jahren

Tickets für Kinder und Erwachsene: € 4,50 (inkl. Museumseintritt) erhältlich HIER im Onlineshop.

Ermäßigter Preis mit der Familien-Jahreskarte des KHM-Museumsverbandes: € 3,50

Restkarten an der Museumskassa.

Sa, 20.1.

15.30 - 17 Uhr

Veranstaltung für Kinder

Speziell für Kinder und Familien

Do, 25.1., 18 Uhr

Führung durch die Intervention

Walk of Fame

Side Event zur Intervention "Walk of Fame"

Kuratorinnenführung mit Birgit Peter und Theresa Eckstein durch die Intervention „Walk of Fame“ im Vorfeld des anschließend stattfindenden Film-Screenings von Über Weiter Leben Geschichten aus Wien  (ab 19 Uhr im Theatermuseum).

Eintritt frei, mit Anmeldung an info@theatermuseum.at

 

Do, 25.1.

18 Uhr

Kurator*innenführung

Walk of Fame

Do, 25.1., 19 Uhr

Über Weiter Leben

Geschichten aus Wien

Film-Screening – Side Event zur Intervention "Walk of Fame"

Film-Screening und Gespräch mit den Filmemacherinnen Theresa Eckstein und Birgit Peter sowie mit Julia Demmer (erinnern.at) zum Interview-Filmprojekt Über Weiter Leben. Geschichten aus Wien (2019) mit Wiener Holocaust-Überlebenden.

Eintritt frei, mit Anmeldung an info@theatermuseum.at

(Im Vorfeld des Film-Screenings haben Sie die Möglichkeit (18 Uhr), die beiden Kuratorinnen Birgit Peter und Theresa Eckstein durch die Intervention „Walk of Fame“ zu begleiten. Anmeldung ebenfalls unter info@theatermuseum.at).

"Über Weiter Leben. Geschichten aus Wien" geben einen Einblick in das Leben von sieben jüdischen Österreicher*innen, die den Holocaust als Kinder auf verschiedene Weise überlebten. Sie alle kehrten nach Wien zurück, dort, wo alles im Jahr 1938 begann. Der Film ist kein historisches Denkmal, sondern erzählt verschiedene Lebensgeschichten. Am Ende jedes Porträts finden sich Bilder aus dem zeitgenössischen Wien, die sich auf die erzählte Geschichte beziehen. 

Mit: Lucia Heilman, Helga Pollak-Kinsky, Elfi Stern, Kurt Rosenkranz, Alfred Schreier, Herbert Schwarz, Walter Stern

Regie/Idee: Theresa Eckstein, Birgit Peter

Kamera: Sandra Richter, Georg Vogt

Schnitt: Karl Bretschneider

95 Minuten, deutsch/englische Untertitel

Wien 2019

 

Do, 25.1.

19 Uhr

Veranstaltung TM

Walk of Fame

Sa, 27.1., 11 Uhr

Zwei Stunden Entspannung

Ernst Marischka. Von Girardi bis Sissi

Kuratorinnenführung mit Clara Huber zur Ausstellung „Showbiz Made in Vienna. Die Marischkas“ mit Schwerpunkt auf dem Schaffen Ernst Marischkas. Dieser hat sich als Filmregisseur dank seiner Sissi-Trilogie bis heute ins kollektive Gedächtnis eingeschrieben und gilt – gemeinsam mit seinem Bruder Hubert – als Pionier des österreichischen Filmschaffens.

Die Führung findet in deutscher Sprache vor Ort statt.

Dauer: 60 Minuten

Ticket: € 9 (zzgl. Museumseintritt) erhältlich HIER im Onlineshop. Restkarten an der Museumskassa.

Termine: Samstag, 25.11.2023 und Samstag, 27.1.2024, jeweils 11 Uhr

Sa, 27.1.

11 Uhr

Kurator*innenführung

Showbiz Made in Vienna

to top