Figurine: Die Zauberflöte, o.Dat (1852?) , Künstler/in: Girolamo Franceschini

 

 

Figurine:

Die Zauberflöte

Sarastro in einem bodenlangen Umhang, um die rechte Schulter gelegt, einer goldenen, ärmellosen Tunika mit rundem Kragen, braun gesäumt, braune Querstreifen dazwischen ein Wellenmuster, ein breiter grauer Saum als Abschluss mit ovalen grünen und roten Schmucksteinen, braunen Fransen, roten Sandalen, einer weißen Soutane mit langen Puffärmeln, braune Muster als Abschluss des Stoffes, einem braunen Gürtel mit grüner, ovaler Schnalle und rechteckigen, roten Steinen, ein brauner Helm in Form einer Halbkugel und einem Sonnensymbol als Spitze; die Königin der Nacht in einem schwarzen Ensemble bestehend aus einem Bustier mit luftigen, geschlitzten, kurzen Ärmeln, einem knielangen Rock vorne geöffnet und mit Quasten beschwert, ein Sternenmuster entlang der Streifen, einem bodenlangen Unterrock mit grauem Muster am unteren Abschluss, Sandalen, einer schwarzen Krone mit drei Zacken, mit Sternen abgeschlossen, einem bis in die Kniekehlen fallenden Schleier, einem schmalen braunen Gürtel im Farbton der Reifen an Ober- und Unterarm, jeweils mit einem dunklen Schmuckstein versehen.

Künstler/in: Girolamo Franceschini (1820 Triest - 1859 Wien) - GND

Bezug/Person: Josef Draxler (als Sarastro) (1813 Eibiswald - 1891 Prein an der Rax) - GND

Bezug/Person: Louise Liebhardt (als Königin der Nacht) (1828 Sopron - 1899 London) - GND

Datierung: o.Dat (1852?)

Spielstätte: Wien \ k.k. Hoftheater nächst dem Kärnthnerthore (Staatsoper)

Material/Technik: Bleistift, Wasserfarben und Tusche auf Papier

Maße: Blattmaß: 23,6 cm × 19,2 cm
Kartonmaß: 29,3 cm × 20,5 cm

Inv. Nr.: HZ_HG66972



© Theatermuseum, Wien