Covid19 - Aktuelle Information
Aufgrund der akutellen Verordnung zur Eindämmung der Pandemie bleiben die Ausstellungsräume des Theatermuseums und der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste bis voraussichtlich 7.2.2021 geschlossen.
Wir hoffen, Sie ab 8.2.2021 wieder begrüßen zu dürfen! Bleiben Sie gesund!
UNSERE SICHERHEITSVORKEHRUNGEN FÜR IHREN UNBESCHWERTEN BESUCH
Die Sicherheit unserer Gäste und MitarbeiterInnen hat für uns oberste Priorität. Umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen sollen Ihnen ein unbeschwertes Besuchserlebnis von Ausstellungen und Veranstaltungen bieten.
Bitte beachten Sie bei Ihrem Besuch folgende Regeln und Maßnahmen:
- Halten Sie bitten den Abstand von mindestens einem Meter zu allen Personen ein, die nicht in Ihrem Haushalt leben.
- Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist während Ihres gesamten Besuchs verpflichtend. Unser Guest Service vor Ort stellt Ihnen gerne eine Einwegmaske zur Verfügung.
- Benutzen Sie unseren Aufzug bitte nur einzeln oder mit Personen, die mit Ihnen im gemeinsamen Haushalt leben.
- Wir empfehlen Ihnen, Ihr Eintrittsticket vorab online zu kaufen, so müssen Sie sich nicht an der Kasse anstellen. Mit Ihrem Online-Ticket können Sie das Museum direkt betreten. bit.ly/Theatermuseum_Ticket
Konzerte/Veranstaltungen: Beim online-Kauf von Tickets zu Veranstaltungen des KHM-Museumsverbandes werden Ihre Kontaktdaten erhoben und verarbeitet. Für an der Tageskasse gekaufte Tickets werden vor Vorstellungsbeginn Ihre Kontaktdaten aufgenommen. Diese Erhebung erfolgt, um Gäste der Veranstaltungen und Mitarbeiter*innen über das Vorliegen einer möglichen Infektion informieren zu können. Ihre Daten werden DSGVO-konform nach Ablauf von 28 Tagen gelöscht. Ohne Kontaktdaten können keine Sitzplätze zugewiesen werden. - Konzerte/Veranstaltungen: Bitte beachten Sie, dass die Kontrollen am Eingang und die Erhebung Ihrer Kontaktdaten etwas Zeit in Anspruch nehmen. Wir ersuchen Sie daher, möglichst früh zu erscheinen. Das Theatermuseum wird bei Abendveranstaltungen ab 18.30 Uhr für Sie geöffnet sein.
- Konzerte/Veranstaltungen: Ihre Sitzplätze werden von unseren Kolleg*innen zugewiesen, bitte wechseln Sie diese danach nicht mehr.
- Eine kontaktlose Bezahlung vor Ort ist ebenfalls möglich.
- Audioguides (Akademie der bildenden Künste) werden nach jedem Gebrauch ordnungsgemäß desinfiziert.
- Die Garderobe ist nur bei Abendveranstaltungen besetzt, während der Tagesöffnungszeiten benutzen Sie bitte unsere Schließfächer.
- Desinfektionsmittelspender stehen für die Benutzung der BesucherInnen im Eingangsbereich und in der Besuchergarderobe zur Verfügung.
- Selbstverständlich werden wir die Reinigungsintervalle unserer Toilettenanlagen erhöhen sowie im gesamten Haus Türgriffe und oft berührte Oberflächen mehrmals täglich reinigen.
Unsere MitarbeiterInnen stehen Ihnen für Fragen jederzeit zur Verfügung!
Anfahrt
<small>Größere Kartenansicht</small>
Anreise vom Westbahnhof:
U-Bahnlinie U3 bis Station Stephansplatz
Anreise vom Hauptbahnhof:
Straßenbahnlinie D bis Station Karlsplatz/Oper
Öffentliche Verkehrsmittel:
U1, U2, U3, U4, D, 1, 2, 62, 3A, 59A
Barrierefreier Zugang
- Haupteingang stufenlos, Türbreite 120cm, nach Windfang noch eine Doppelschwingtüre 120 cm breit
- Gegensprechanlage bei Haupttor (Portier bzw. Kassa), Besucherservice führt bei Bedarf zum Lift in den 1. Stock (Türbreite 130 cm, Kabinentiefe 150 cm, Kabinenbreite 130 cm)
- Ausstellungsbereich 1. Stock mit kleinen Rampen (3-5cm)
- Ausstellungsbereich Erdgeschoß über eine ca. 15cm Stufe erreichbar (Besucherservice legt bei Bedarf eine Rampe auf)
- Barrierefreies WC im Erdgeschoß
- Rollstuhlverleih nach Voranmeldung möglich
(bitte mind. 2 Tage vorher) - Alle Führungen werden auch für Menschen mit besonderen Bedürfnissen angeboten (T +43 1 525 24 5310)
- Blindenführhund möglich
(bitte vorher bei der Kassa anmelden Tel. 52524-2729)
- Ermäßigungsberechtigte: Studierende bis 25, Pensionisten ab 65 oder mit gültigem Pensionistenausweis, Ö1 Club-Mitglieder, Film-Archiv-Austria Club-Mitglieder, Personen mit besonderen Bedürfnissen und Ihre Begleitperson, Präsenz- und Zivildiener, Arbeitslose.
- Gegen Vorweis eines Lichtbildausweises. Gilt auch für Kinder und Jugendliche im Klassenverband.