Anlässlich der Ausstellung Groteske Komödie, die sich dem vielseitigen Barockkünstler Lodovico Ottavio Burnacini widmet, setzen wir uns in diesem Kurs mit den Maltechniken des 17. Jahrhunderts auseinander. Sie erfahren, welche Materialien und Werkzeuge einem Künstler dieser Zeit zur Verfügung standen und vollziehen einzelne Arbeitsschritte nach. Aus Farbpigmenten und Bindemitteln werden Farben gemischt, ihre Eigenschaften erkundet und unterschiedliche Farbeffekte erzielt.
Leitung: Nadja Pohn, Papierrestauratorin
Do 12.11.2020, 14.30–17.30 Uhr, Teilnahme: € 25
Dieser Kurs bietet Ihnen nützliche Anregungen und Übungen für die politische Bildung und deren Vermittlung in der Schule. Menschenrechte, Gemein und Einzelwohl, Normen, Wertvorstellungen, Machtverteilung und politische Interessen, Rechte und Pflichten oder Mitbestimmung sind Begriffe, die wir ergründen und erspielen wollen. Oft sind wir schon mit einfachen Übungen mitten im Geschehen. Die Methoden des Theaters helfen uns dabei.
Leitung: Ernst Tauchner, Schauspieler/Theaterpädagoge
Do 18.2.2021, 14–17.20 Uhr
Teilnahme kostenlos
Anmeldung bis 31.10.2020
in Kooperation mit der PH Wien
Der bewusste Umgang mit Atem und Körper ist die Basis für eine ausdauernde und kraftvolle Stimme. Diese kann durch Übungen aus der Rhythmik für ein langes Schuljahr ohne Heiserkeit fit gemacht werden und durch den kreativen Umgang mit Stimme und Bewegung an Ausdruckskraft gewinnen.
Leitung: Maria Pöll, Musik und Bewegungspädagogin
Do 8.4.2021, 14–17.20 Uhr
Teilnahme kostenlos
Anmeldung bis 31.10.2020
In Kooperation mit der PH Wien
Warum fasziniert die Commedia dell’arte immer noch und was hat sie mit der menschlichen Existenz gemein? Der Workshop erforscht spielerisch die spezielle Gestik dieser Schauspielkunst in Kombination mit bezaubernden Ledermasken. Das Augenmerk gilt dem Werdegang der Figur des Arlecchino und einem seiner deutschsprachigen Pendants: dem berühmten Hans Wurst. Ein dynamischer Workshop für alle, bei dem keine Vorkenntnisse, sondern nur Neugierde und Freude am Theatermachen erforderlich sind.
In italienischer Sprache mit deutscher Übersetzung.
Sa 10.4.2021, 11–16 Uhr und
So 11.4.2021, 11–17 Uhr
Teilnahme: € 140,-, Studierende/Schüler*innen ab 14 Jahren € 90
Mag. Karin Mörtl
T +43 1 525 24 5310
kulturvermittlung@theatermuseum.at